Wie AGIL Zeit und CVlizer die Bewerbungsprozesse von Personaldienstleistern optimieren
Personaldienstleister stehen vor der Herausforderung, qualifizierte und passende Kandidaten für ihre Kunden zu finden und zu vermitteln. Dabei müssen sie eine Vielzahl von Bewerbungsunterlagen schnell und effizient verarbeiten, analysieren und vergleichen. Das erfordert viel Zeit und Ressourcen, die besser für die Kundenbetreuung und die Kandidatengewinnung eingesetzt werden könnten.
Zum Glück gibt es Softwarelösungen, die diese Aufgaben erleichtern und automatisieren können. Eine davon ist AGIL Zeit, die speziell für die Anforderungen von Personaldienstleistern im Bereich Arbeitnehmerüberlassung und Zeitarbeit entwickelt wurde. AGIL Zeit bietet eine umfassende Funktionalität für die Adressenverwaltung, die Personalverwaltung, die Auftragsverwaltung, die Zeiterfassung, das Rechnungswesen, die Statistiken und vieles mehr. Mit AGIL Zeit können Personaldienstleister alle Geschäftsprozesse mit einer einzigen Softwarelösung abbilden – flexibel, intuitiv und immer auf dem neuesten Stand.
Ein weiterer Vorteil von AGIL Zeit ist die Integration von CVlizer, dem CV-Parser zur automatischen Verarbeitung von Bewerbungsunterlagen. CVlizer ist ein Produkt der semantischen Softwarefamilie von JobCLOUD, einem führenden Anbieter von HR-Softwarelösungen. CVlizer ermöglicht es, freitextliche Lebensläufe und alle zusätzlichen Bewerbungsunterlagen mit Hilfe semantischer Kriterien zu analysieren. Dabei werden alle relevanten Informationen extrahiert und als standardisiertes, strukturiertes Kandidatenprofil im XML-Format zur Verfügung gestellt. Diese Profile können dann in jede beliebige Bewerbermanagement-Software integriert und durchsucht werden.
Mit CVlizer sparen Personaldienstleister bis zu 90% Zeit bei der Erfassung und Verarbeitung von Bewerbungsunterlagen. Sie können so schneller auf die Bedürfnisse ihrer Kunden reagieren und die passenden Kandidaten auswählen. Zudem profitieren sie von der Mehrsprachenfähigkeit, der Verarbeitung aller gängigen Dateiformate (auch Scans), der semantischen Informationskategorisierung und der grafischen Bearbeitungsmöglichkeit von CVlizer.
AGIL Zeit und CVlizer sind also zwei leistungsstarke Softwarelösungen, die Personaldienstleistern helfen können, ihre Bewerbungsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie AGIL Zeit und CVlizer Ihnen helfen können, kontaktieren Sie uns gerne oder besuchen Sie unsere Website .
Profitieren Sie von einem integrierten Melde- und Bescheinigungswesen
Wer heute als Personaldienstleister mit verschiedenen Systemen arbeitet, der weiß:
Beim Thema AAG, EEL und BEA kann es einem schon mal die Nackenhaare aufstellen.
Kleinteilige Prozesse, umfangreiche Formulare und die Spezifika der Branche
machen diese Verfahren zu echten Workflow-Killern. Wer dagegen ein integriertes
Melde- und Bescheinigungswesen verwendet – wie im Falle von Agil mit der
direkten Anbindung zur Agenda Lohn- und Gehaltssoftware – der spart jede Menge
Zeit und hat am Ende des Tages mehr Flow als Work.
Denn die Software denkt mit: Sie erkennt meldepflichtige
Sachverhalte von selbst und ist gesetzlich immer auf dem neuesten Stand. So
versenden Sie als Personaldienstleister Meldungen direkt aus der Anwendung
heraus. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie Informationen aus verschiedenen
Systemen zusammensuchten und beim manuellen Ausfüllen von Formularen für die
Sozialversicherung oder die Agentur für Arbeit präzise darauf achten mussten,
dass sich keine Fehler einschleichen.
Davon profitieren Sie beispielsweise, wenn einer Ihrer
Arbeitnehmer krank wird. Anträge gemäß dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)
erstellen, verwalten und versenden Sie direkt mit Agenda-Software. Elektronische
Entgeltersatzleistungen (EEL) – beispielsweise Krankengeld, Mutterschaftsgeld
oder Versorgungsgeld – wickeln Sie ebenso geschickt ab. Elektronische Anfragen zu
den Vorerkrankungszeiten Ihrer Mitarbeiter erstellen Sie im System und schicken
diese direkt aus der Anwendung heraus an die Krankenkassen – dort erhalten Sie
auch Rückmeldung und müssen sich dafür nicht extra in sv.net einloggen.
Jedes Mal, wenn einer Ihrer Mitarbeiter arbeitslos wird,
folgt ein reger Austausch mit der Agentur für Arbeit. Sie müssen dem Arbeitsamt
beispielsweise eine Arbeitsbescheinigung mit dem durchschnittlichen Einkommen
des Mitarbeiters auf Monatsebene zukommen lassen. Das ist in der Regel ein
kompliziertes Formular. Mithilfe des BEA-Verfahrens wickeln Sie dieses über Agenda
im Handumdrehen ab. Das Formular erstellen Sie in der Software automatisch und
übermitteln es direkt ans Arbeitsamt, eine Kopie geht an den Arbeitnehmer.
Kennen Sie die 8 Vorteile unserer Zeitarbeitssoftware AGIL Zeit in Verbindung
mit der AGIL Cloud?
1. Wesentlich preisgünstiger
Sie verfügen 5 bis 7 mal preisgünstiger über Ihre Software
2. Kakulierbare Kosten
Die Kosten sind klar kalkulierbar und es kommt nicht zu unerwarteten Ausgaben
3. Sicherer Datenspeicher
Als Cloud-Anbieter bieten wir optimale Datensicherheit
4. Updates, Upgrades und Releases…
…werden bereitgestellt und sind spielend leicht abrufbar.
5. Skalierbarkeit
Die Skalierbarkeit der Rechnerkapazität ist in der Cloud praktisch unbegrenzt
6. Lizenzerweiterung
Falls Sie kurzfristig die Anzahl der Lizenzen erweitern oder verringern möchten,
geht dies über die Cloud sehr kruzfristig und schneller
7. Jederzeit verfügbar
Ihre Mitarbeiter können zu jeder Tageszeit und von jedem x-beliebigen Ort
übers Internet auf Ihre Daten zugeifen
8. Ideal für Gründer
Start-Ups können ohne viel Kapital in unsere Software installieren
Der Rosenheimer Lohn-Softwareanbieter Agenda und Agil, Entwickler für Personaldienstleistungs-Software mit Sitz in Geislingen an der Steige, haben gemeinsame Schnittstellen in ihre Software-Anwendungen integriert. Damit ermöglichen sie die Einbindung der Agenda Lohn- und Gehaltsabrechnung in die Anwendung Agil Zeit und vereinfachen die Personalabrechnung in Zeitarbeitsfirmen. Nutzer stoßen die Abrechnung direkt aus der Agil-Software heraus an. Gleichzeitig tauschen sie Daten per Knopfdruck zwischen den Anwendungen aus, vermeiden Doppelerfassungen und reduzieren die Kosten für die Lohnabrechnung.
weiterlesen
Integration und Datenaustausch über Schnittstellen
Die Software-Anwendung Agenda Lohn- und Gehaltsabrechnung ist nach der Installation via Schnittstelle in Agil Zeit integriert. „Durch die Kooperation mit Agil haben wir für Nutzer der Zeitarbeitssoftware eine besonders komfortable Lösung geschaffen, um die Lohnabrechnung zu erstellen“, so Sebastian Theisen, Leiter Marketing bei Agenda. „Per Klick in der Anwendung gelangen sie unmittelbar in die Lohn- und Gehaltsabrechnung von Agenda. Synchronisierte Daten aus Agil Zeit bearbeiten sie dort ganz bequem weiter.“ Über verschiedene Schnittstellen übertragen Nutzer die in der Anwendung von Agil erfassten Personalstammdaten und Lohnbuchungen in die Personalabrechnungs-Software. Gleichzeitig stehen die Krankenkassen-Stammdaten der Mitarbeiter aus Agenda Lohn- und Gehaltsabrechnung in Agil Zeit zur Verfügung. Die Anwendung von Agenda weist Nutzer beim Öffnen wiederum auf in der Software von Agil neu hinterlegte Lohnbuchungen hin.
Lohnbuchhaltung optimieren und Kosten senken
Dank der Datenübertragung zwischen den Anwendungen vermeiden Anwender, die beide Software-Lösungen einsetzen, eine doppelte Erfassung und Fehler. Zusätzlich reduzieren sie den Zeitaufwand für die Lohnbuchhaltung. „Agenda ist der optimale Partner für uns und unsere Kunden“, so Agil-Geschäftsführer Bernd Hamann. „Die Software von Agenda lässt sich leicht bedienen, ist übersichtlich aufgebaut und extrem leistungsfähig. Das Ganze zum kleinen Preis. Mit Agenda Lohn- und Gehaltsabrechnung erledigen unsere Kunden ihre tägliche Arbeit schneller und sparen bares Geld bei der Abrechnung.“ Nutzer der Software profitieren zudem von Cloud-Lösungen, dem integrierten Bescheinigungswesen und zahlreichen Assistenten. Mit der Cloud-Anwendung Lohn- und Gehaltsdokumente Online stellen sie Mitarbeitern zudem Lohnabrechnungen, Lohnsteuer-Bescheinigungen sowie Sozialversicherungs-Meldungen online bereit.
AIP – Aktueller Informationsdienst für Personaldienstleister – Ausgabe Oktober 2016